Interleukine
Gruppe körpereigener Eiweiße aus der Klasse der Cytokine; die als Botenstoffe des Abwehrsystems wirken; indem sie die Kommunikation zwischen weißen Blutzellen (Leukozyten) ermöglichen.
Gruppe körpereigener Eiweiße aus der Klasse der Cytokine; die als Botenstoffe des Abwehrsystems wirken; indem sie die Kommunikation zwischen weißen Blutzellen (Leukozyten) ermöglichen.
Gleicher osmotischer Druck wie im Blut oder in anderen Körperflüssigkeiten; z. B. isotonische Kochsalzlösung = NaCl 9 %.
In-vitro-Fertilisation: Zugabe des Spermas zur Eizelle im Reagenzglas; siehe auch „künstliche Befruchtung”.
Besiedlung der inneren und äußeren Körperoberfläche des Menschen durch Mikroorganismen; ohne eine Infektion oder Erkrankung hervorzurufen.
Verunreinigung von Gegenständen oder Personen durch Mikroorganismen oder Gifte.
Einbringen des Spermas in den Muttermund; bzw. die Gebärmutter; bei In-vitro-Fertilisation (IVF): Zugabe des Spermas zur Eizelle im Reagenzglas.