Palliation
Beschwerden lindern ohne die zugrunde liegende Erkrankung zu beseitigen.
Beschwerden lindern ohne die zugrunde liegende Erkrankung zu beseitigen.
Bauchspeicheldrüse; unterschieden werden exokrines Pankreas (verantwortlich für die Bildung von Verdauungsenzymen; z. B. Lipase) und endokrines Pankreas (verantwortlich u. a. für die Insulinproduktion).
Körperzellen (Fresszellen); die in der Lage sind; fremde Partikel aufzunehmen und abzubauen.
Mechanismus der Stoffaufnahme in Phagozyten; wobei ein Teil der Zellmembran den aufzunehmenden Stoff umschließt und unter Abschnüren eines Bläschens in die Zelle einbringt.
Erscheinungsbild; ist die Summe aller äußeren Merkmale eines Individuums. Im Phänotyp spiegeln sich auch erworbene Eigenschaften wider; z. B. Kleinwuchs bei widrigen Umweltbedingungen. Solche erworbenen Eigenschaften werden nicht weitervererbt; vgl. Genotyp.