ZUSAMMENLEBEN MIT CF-PATIENT*INNEN – WORAUF DU ALS ANGEHÖRIGE*R ACHTEN KANNST
Du als Angehörige*r oder Freund*in kannst einen enormen Beitrag zum seelischen Wohlbefinden von CF-Patient*innen leisten.
Du als Angehörige*r oder Freund*in kannst einen enormen Beitrag zum seelischen Wohlbefinden von CF-Patient*innen leisten.
Dank medizinischer Fortschritte ist es in der Vergangenheit gelungen die Lebensqualität und Lebenserwartung von CF-Patient*innen deutlich zu verbessern. Jedoch kommt es bei manchen Patient*innen trotz modernster Therapie zu einer signifikanten Verschlechterung der Lungenfunktion, sodass nach Abklärung objektiver klinischer Parameter die Option einer Lungentransplantation in Betracht kommt.
Der Wunsch nach einem eigenen Kind und eine bestehende CF-Erkrankung sind heutzutage kein Widerspruch mehr. Ganz im Gegenteil: Sehr viele CF-Patientinnen meistern erfolgreich sowohl die Schwangerschaft als auch die Geburt.
Therapieadhärenz beschreibt die Verständigung von Mediziner*innen und Patient*innen auf ein gemeinsam vereinbartes therapeutisches Konzept. Dazu gehört u. a. die Einhaltung des Therapieplans sowie vereinbarte Anpassungen des Lebensstils.
Strahlend weiße Zähne sind für alle Menschen ein unbestrittenes Attraktivitätsmerkmal. Regelmäßige, zahnärztliche Kontrollen tragen wesentlich dazu bei, die Zahngesundheit bis ins hohe Alter zu erhalten.
Erwerbsminderungsrente beschreibt eine finanzielle Hilfestellung, die bei der Deutschen Rentenversicherung beantragt werden kann. Sie kommt infrage, wenn du, aufgrund der CF-Erkrankung bzw. der damit einhergehenden zeitaufwendigen Therapie, deiner beruflichen Betätigung nicht mehr gänzlich nachkommen kannst.
Anlässlich des Internationalen Kinderbuchtages am 2. April haben wir für dich ein paar Buchtipps, von denen vor allem Kinder mit CF-Erkrankung profitieren können.