Therapieadhärenz – ein wichtiger Faktor für den Therapieerfolg
Therapieadhärenz beschreibt die Verständigung von Mediziner*innen und Patient*innen auf ein gemeinsam vereinbartes therapeutisches Konzept. Dazu gehört u. a. die Einhaltung…
weiterlesenNeben den offenen Ergebnissen muss auch auf Unklarheiten bei Sonderfällen eingegangen werden. So gibt es beispielsweise derzeit keine Grenzwerte für unter 36 Stunden (Frühabnahme) und bei Blutabnahmen, die bis zum 28. Lebenstag erfolgen (Spätabnahmen). Zudem ist die Frage, wie bei Frühgeborenen verfahren werden soll, bisher offen.
Es zeigt sich außerdem, dass in unterschiedlichen Regionen noch unterschiedliche Regelungen bestehen, wie Eltern über ein positives Screeningresultat informiert werden und wo bzw. wie die Konfirmationsdiagnostik vereinbart wird. Screeninglabore in Deutschland bieten ihre Dienste aber auch überregional an (DGNS Report 2014), was die Befundmitteilung im Falle des Cf-Screenings zusätzlich verkomplizieren kann.
Weitere Artikel
Therapieadhärenz beschreibt die Verständigung von Mediziner*innen und Patient*innen auf ein gemeinsam vereinbartes therapeutisches Konzept. Dazu gehört u. a. die Einhaltung…
weiterlesenStrahlend weiße Zähne sind für alle Menschen ein unbestrittenes Attraktivitätsmerkmal. Regelmäßige, zahnärztliche Kontrollen tragen wesentlich dazu bei, die Zahngesundheit bis…
weiterlesenErwerbsminderungsrente beschreibt eine finanzielle Hilfestellung, die bei der Deutschen Rentenversicherung beantragt werden kann. Sie kommt infrage, wenn du, aufgrund der…
weiterlesenAnlässlich des Internationalen Kinderbuchtages am 2. April haben wir für dich ein paar Buchtipps, von denen vor allem Kinder mit…
weiterlesen