Therapieadhärenz – ein wichtiger Faktor für den Therapieerfolg
Therapieadhärenz beschreibt die Verständigung von Mediziner*innen und Patient*innen auf ein gemeinsam vereinbartes therapeutisches Konzept. Dazu gehört u. a. die Einhaltung…
weiterlesen„Die Mukoviszidose ist eine Multiorganerkrankung“, erklärte Dr. Holger Köster, Kinderarzt und Leitender Arzt der Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie in Oldenburg, „die lebenslang therapiert werden muss. Nicht jeder Patient muss das auf die gleiche Weise machen, aber es gibt eine gemeinsame Basis“. Zu dieser gehören die Ernährungstherapie (Enzyme, Vitamine), Physiotherapie/Sport sowie Antiinfektiva, sekretionsfördernde Substanzen oder andere Medikamente und Behandlungen (wie Inhalationsmittel, Antibiotika, Antidiabetika). Der Arzt wählt dazu die Therapie anhand der vorliegenden Symptome aus.
Dr. Simon Gräber, Kinderarzt an der Charité in Berlin verwies dabei auf die Notwendigkeit, jeden Patienten mit einer individuellen Basistherapie zu behandeln. Die Betroffenen seien unterschiedlich alt, ihre Krankheitsverläufe variieren, und auch die jeweilige Behandlung könne sich im Laufe der Zeit verändern. Dem schlossen sich alle Diskussionsteilnehmer an: es sei unmöglich, eine einheitliche Basistherapie für alle Mukoviszidose-Patienten zu definieren.
Umso wichtiger sei eine genaue Absprache zwischen Arzt und Patient, wie die Lungenärztin Dr. Smaczny aus Frankfurt am Main betonte, und dies sowohl im Vorfeld wie auch während der Therapie. Der Erfolg hänge dabei vom Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient ab. Besonders wenn man auf Medikamente verzichten möchte, sei eine engmaschige Betreuung durch den Arzt notwendig. Keinesfalls sollte der Patient ohne Wissen des Arztes und ohne Rücksprache mit ihm Medikamente absetzen.
Bericht vom Mittagspausen-Symposium „Dranbleiben – Relevanz der Basistherapie, auch im Zeitalter neuer Therapien“, 19.11.2020, Deutsche digitale Mukoviszidose Tagung 2020
Weitere Artikel
Therapieadhärenz beschreibt die Verständigung von Mediziner*innen und Patient*innen auf ein gemeinsam vereinbartes therapeutisches Konzept. Dazu gehört u. a. die Einhaltung…
weiterlesenStrahlend weiße Zähne sind für alle Menschen ein unbestrittenes Attraktivitätsmerkmal. Regelmäßige, zahnärztliche Kontrollen tragen wesentlich dazu bei, die Zahngesundheit bis…
weiterlesenErwerbsminderungsrente beschreibt eine finanzielle Hilfestellung, die bei der Deutschen Rentenversicherung beantragt werden kann. Sie kommt infrage, wenn du, aufgrund der…
weiterlesenAnlässlich des Internationalen Kinderbuchtages am 2. April haben wir für dich ein paar Buchtipps, von denen vor allem Kinder mit…
weiterlesen